- Produkte + Leistungen
- Unternehmen
- Aktuelles
- Job + Karriere
- Kontakt
- Service download
1 bis 3 Tages-Seminar (je nach Unterrichtsinhalten) unterteilt in Theorie & Praxis mit Prüfung
Zielsetzung:
Mit dieser Trainingsmaßnahme soll ein Bediener so geschult werden, dass er geländegängige Teleskopmaschinen (Teleskopstapler) inkl. Anbauteile sicher und effizient bedienen kann. Weiterhin sollen Ansatzpunkte zur wirkungsvolleren Unfallverhütung und zur Beachtung von relevanten Sicherheitsauflagen in der täglichen Praxis aufgezeigt werden. Die deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bezieht sich mit dem Grundsatz DGUV308-009 unter anderem darauf, dass Bediener von geländegängige Teleskopmaschinen (Teleskopstapler) unterwiesen sein sollen und diese Befähigung auch nachweisen können.
Voraussetzungen:
Ihre Vorteile
Bitte beachten Sie, dass bei allen Schulungsformaten eine jährliche Sicherheitsunterweisung vorgeschrieben ist.
Kursinhalte:
Theorie:
Praxis:
Stufenkonzept:
Stufe 1: starre Teleskopmaschinen (inkl. Anbauteilen) – Dauer 1 Tag
Stufe 2 a: rotierende Teleskopmaschinen (inkl. Anbauteilen, ohne Personenkorb) – Dauer 1 Tag
Stufe 2 b: rotierende Teleskopmaschinen mit Personenkorb – Dauer 1 Tag (Alternativ kann ein Bedienausweis für Hubarbeitsbühnen erworben werden bzw. wenn dieser bereits vorhanden ist, kann auf dessen Grundlage Stufe 2 b bescheinigt werden)
Stufe 3: betriebliche Einweisung (erfolgt durch Arbeitgeber)
Die Ausbildungsstufen sind aufeinander aufbauend entwickelt und müssen, je nach Bedarf, Stufe für Stufe durchlaufen werden.
Ihre Vorteile:
Unser Service für Sie:
Der Grundsatz der DGUV308-009 besagt, dass die Bediener von geländegängigen Teleskopmaschinen (Teleskopstapler) unterwiesen sein sollen und diese Befähigung auch nachweisen können.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Schulungsformaten eine jährliche Sicherheitsunterweisung vorgeschrieben ist.